Über uns

Wer sind wir und was machen wir?

Verstehen

Vernetzen

Vertreten

Die BundesFachschaftenKonferenz WiWi (BuFaK WiWi) ist das Treffen aller Fachschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche und Fakultäten. Seit Ihrer Entstehung war sie in fachlichen Belangen die legitime bundesweite Interessenvertretung der Studierenden ihrer Fachbereiche. Eingeladen sind alle Fachschaften mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Wirtschaftswissenschaften. Zu diesen gehören je nach Aufbau des Studiengangs neben Studiengängen der BWL und VWL auch die Studiengängen der Wirtschaftspädagogik, des Wirtschaftsrechts, des Wirtschaftsingenieurwesen, der Wirtschaftsinformatik, sowie der Wirtschaftsinformatik. Nicht völlig unabhängig von den seit Beginn der Bundesrepublik Deutschland vollzogenen starken Veränderungen in der bundesweiten Interessenvertretung der Studierenden. Heute ist die BuFaK WiWi als regelmäßiges Zusammentreffen aller Fachschaften erhalten geblieben.

Gleichzeitig wird die BuFaK von Arbeitsgemeinschaften unterstützt, die spezifische Fachfragen mit ihren Referenten & AG Leitungen bearbeitet.
Durch die Schaffung des Akkreditierungsrates und Vergabe von Berechtigungen zur Akkreditierung wirtschaftswissenschaftlicher Studiengängen an Akkreditierungsagenturen ist ein neues Aufgabenfeld für die BuFaK WiWi erwachsen. Erstens kann aus Sicht der Studierenden eine adäquate Qualitätsüberprüfung der Studiengänge und der Bedingungen an den Hochschulen nur unter hinreichender Beteiligung von qualifizierten studentischen Vertretern geschehen. Zweitens hat auch der Akkreditierungsrat die studentische Beteiligung als unabdingbares Kriterium festgelegt.

Die BuFaK WiWi besteht aus Vertretenden der Fachschaftsräte und Fachbereichsinitiativen dieser Fachrichtungen. Ihre Aufgaben nimmt sie aktiv gegenüber den entsprechenden bundesweit agierenden Organisationen wahr. Beispiele hierfür sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Hochschulrektorenkonferenz, die Kultusministerkonferenz, der Akkreditierungsrat und der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultätentag sowie Pressearbeit.

Über uns

Wer sind wir und was machen wir?

Verstehen

Die BundesFachschaftenKonferenz WiWi (BuFaK WiWi) ist das Treffen aller Fachschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche und Fakultäten. Seit Ihrer Entstehung war sie in fachlichen Belangen die legitime bundesweite Interessenvertretung der Studierenden ihrer Fachbereiche. Eingeladen sind alle Fachschaften mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Wirtschaftswissenschaften. Zu diesen gehören je nach Aufbau des Studiengangs neben Studiengängen der BWL und VWL auch die Studiengängen der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftspädagogik, des Wirtschaftsrechts, des Wirtschaftsingenieurwesen und Andere. Nicht völlig unabhängig von den seit Beginn der Bundesrepublik Deutschland vollzogenen starken Veränderungen in der bundesweiten Interessenvertretung der Studierenden. Heute ist die BuFaK WiWi als regelmäßiges Zusammentreffen aller Fachschaften erhalten geblieben.

Vernetzen

Gleichzeitig wird die BuFaK von Arbeitsgemeinschaften unterstützt, die spezifische Fachfragen mit ihren Referenten & AG Leitungen bearbeitet.
Durch die Schaffung des Akkreditierungsrates und Vergabe von Berechtigungen zur Akkreditierung wirtschaftswissenschaftlicher Studiengängen an Akkreditierungsagenturen ist ein neues Aufgabenfeld für die BuFaK WiWi erwachsen. Erstens kann aus Sicht der Studierenden eine adäquate Qualitätsüberprüfung der Studiengänge und der Bedingungen an den Hochschulen nur unter hinreichender Beteiligung von qualifizierten studentischen Vertretern geschehen. Zweitens hat auch der Akkreditierungsrat die studentische Beteiligung als unabdingbares Kriterium festgelegt.

Vertreten

Die BuFaK WiWi besteht aus Vertretenden der Fachschaftsräte und Fachbereichsinitiativen dieser Fachrichtungen. Ihre Aufgaben nimmt sie aktiv gegenüber den entsprechenden bundesweit agierenden Organisationen wahr. Beispiele hierfür sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Hochschulrektorenkonferenz, die Kultusministerkonferenz, der Akkreditierungsrat und der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultätentag sowie Pressearbeit.

Der Rat der BuFaK WiWi

Der BuFaK Rat führt die Arbeit der BuFaK zwischen den Konferenzen fort. Er vertritt beschlossene Positionen nach außen, unterstützt ausrichtende Fachschaften bei der Organisation und Ausrichtung der Konferenz und bereitet Workshops zu hochschulpolitischen Themen vor. Um den Austausch von Informationen zu gewährleisten, fahren einzelne Mitglieder des Rates zu verschiedenen Fachtagungen und nehmen an unterschiedlichen Konferenzen teil. In der Regel treffen sich die Mitglieder des Rates zweimal pro Monat zur telefonischen Sitzung und viermal pro Amtszeit zu Klausurtagungen. Der BuFaK Rat besteht aus bis zu sieben Personen mit unterschiedlichen Aufgaben. Darüber hinaus kann der Rat für spezielle Aufgabenbereiche Mitglieder kooptieren.

Alexey Rosenberg

Alexey Rosenberg

Sprecher

KIT

Lisa Weimer

Lisa Weimer

Sprecherin

Uni Göttingen

Moritz Richter

Moritz Richter

Administration

TU Darmstadt

Christophe Kahl

Christophe Kahl

Administration

TU Dortmund

Caro Schmuck

Caro Schmuck

weiteres Mitglied

Uni Bamberg

Stina Mitsche

Stina Mitsche

weiteres Mitglied

Uni Oldenburg

Fynn Hug

Fynn Hug

weiteres Mitglied

TU Leipzig

Patrik Geloneck

Patrik Geloneck

kooptiertes Mitglied

Uni Göttingen

Torsten Heß

Torsten Heß

kooptiertes Mitglied

Uni Paderborn

Moritz Bunse

Moritz Bunse

kooptiertes Mitglied

Uni Paderborn

Leonard Heimann

Leonard Heimann

kooptiertes Mitglied

Uni Paderborn

Talina Schneider

Talina Schneider

kooptiertes Mitglied

Uni Hohenheim

Marisa Grasshoff

Marisa Grasshoff

kooptiertes Mitglied

Uni Göttingen

Tobias Lutz

Tobias Lutz

kooptiertes Mitglied

Uni Hohenheim

Wesentliche Bestandteile einer BuFaK

Im wesentlichen besteht die BuFaK aus drei großen Blöcken: Verstehen, Vernetzen und Vertreten.

Im Zuge der halbjährlich stattfindenden Konferenzen werden Workshops, Barcamps und Vorträge organisiert, um unter den teilnehmenden Studierendenvertreter*Innen einen Wissensaustausch und -transfer sicher zu stellen. Dabei geht es besonders um das Verständnis von Grundlegenden Fachschaftsservices, wie auch Gremienarbeit und Hochschulgovernance.

Darüber hinaus fördern die Konferenzen und der aktive Austausch auf den sozialen Medien, wie z.B. Discord, die Vernetzung untereinander und stärken so die Interessenvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Studierenden.

Im Rahmen der Plena kommt es zu einem aktiven Meinungsaustausch und einer Positionsbildung zu hochschulpolitische Themen. Diese Positionen werden zur Vertretung der BuFaK WiWi an Ministerien, Presse, Behörden und andere Stakeholder im Bildungsbereich herangetragen.